Immer up-to-date bleiben.

event icon
Entdecken Sie unsere spannenden Events.

Wir veranstalten für Sie interessante Seminare,
Unternehmer*innen-Abende, Stressbewältigungstrainings und Coachings.

Hier entdecken
dynaMIND
Logo DynaMind
Psychoanalytisches Business Coaching

Wenn die Motivation ins Stocken gerät – Lösungsansätze für Führungskräfte

„Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“ besagt ein altes Sprichwort. Doch so einfach ist es im Arbeitsalltag für Chefs meist nicht, ihre Mitarbeiter für eine Aufgabe, ein neues Projekt oder eine neue Idee für die Zukunft zu motivieren. Gewusst, welche Ebenen dabei eine Rolle spielen, kann schneller herausgefunden werden, wo das Problem […]

Erfolg – was wenn ich meine Ziele erreicht habe?

Erfahrungen aus der Coaching-Praxis für Unternehmer*innen   In der Coaching-Praxis zeigen sich häufig ähnliche Herausforderungen und Schwellensituationen für erfolgreiche Unternehmer*innen. Eine davon ist der Moment, wenn sich abzeichnet, dass sich der finanzielle und strukturelle Erfolg nach jahrelangem Einsatz nun auch einstellt. „Was, wenn ich den Zenit meiner beruflichen Karriere erreiche?“ Eine Frage, die viele erfolgreiche […]

Der psychodynamische Ansatz – einfach erklärt am Beispiel Burnout

KlientInnen kommen mit den unterschiedlichsten Zielen ins Coaching. Manche haben Karrierewünsche und fragen nach dem passenden nächsten Schritt, manche kommen mit konflikthaften Teamdynamiken, wieder andere mit persönlichen Problemen wie einem andrängenden Burnout-erleben oder der Tendenz, auf Herausforderungen mit Prokrastination zu reagieren. Die Wirksamkeit einer professionellen Coaching-Begleitung wurde vielfach nachgewiesen. Wir arbeiten im Mind Institut psychodynamisch […]

Führungsstärke entwickeln – Burnout vermeiden

Langjährige Erfahrungen aus dem Leadershipcoaching zeigen, dass ein herausforderndes Thema für viele junge Führungskräfte der Umgang mit den eigenen Grenzen ist. Sie haben erlebt, dass die Flut an Anforderungen, gekoppelt mit den eigenen hohen Idealen und Ansprüchen sie in den Bereich erster Burnout Symptome gebracht hat. Wir geben einen kleinen Einblick, wie ihr vom Reagieren […]

Sequenz und Symphonie

Die musikalische Organisation unseres Denkens Der amerikanische Theoretiker und Psychoanalytiker Christopher Bollas, Jahrgang 1943, steht für eine radikale Rückkehr zu Freud. Er ist beileibe nicht der erste, der in der Gegenwart solch eine Rückbesinnung unternimmt, doch Bollas will damit keine orthodoxe Haltung bestärken, oder sich aus dem psychoanalytischen Mainstream heraussprengen. Es geht ihm im Gegenteil […]

Frauen in Führungspositionen – weibliche Identität und Macht

Nach wie vor gibt es deutlich weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. Obwohl es weder an der Motivation noch an den Fähigkeiten mangelt, werden nur rund 16 Prozent der knapp 1,3 Millionen Unternehmen in Deutschland von Frauen geführt. Doch warum ist das so? Liegt es an den „Männerclubs“, die gerne unter sich bleiben wollen und […]

Job Hopping – Wie Organisationen die „Generation-beziehungsunfähig“ an sich binden können

Der Autor Michael Nast beschreibt die Generation Y in seinem gleichnamigen Buch als beziehungsunfähig. Eine provokative Aussage, die er primär auf private Beziehungen bezieht. Doch auch im beruflichen Kontext wird dieser Generation immer wieder nachgesagt, dass sie zu häufigen Jobwechseln neige. Organisationen reagieren darauf, indem sie im Sinne der Mitarbeiterbindung Anreize schaffen, die die Mitarbeiter*innen […]

Kreative Unternehmen

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Die immense Bedeutung von Kreativität.

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Wie Kreativität entsteht

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Urlaub trotz Krise? Was es braucht für das ersehnte Urlaubsgefühl

Ich brauche Urlaub! Im Urlaub sollen Anforderungen und Fragen des Alltags in den Hintergrund treten. Gerade in Krisenzeiten ist das nicht so einfach. Manchen Menschen fällt es generell schwer, den Alltag und speziell die Arbeit hinter sich zu lassen. Was braucht es für ein „richtiges“ Urlaubsgefühl? Aufschluss geben die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse. Der Artikel […]

Zwischen einer gesunden Portion Selbstüberschätzung und Narzissmus

Wir alle kennen sie. Ob in Politik oder Wirtschaft, ob bei der Arbeit oder im privaten Umfeld. Überall begegnen uns Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit. Zu den bekannten Beispielen gehören der Politiker Silvio Berlusconi, der Schriftsteller Thomas Mann, der Fußballspieler Christiano Ronaldo oder auch die Designerin Coco Chanel. Aber wie kommt es zur Entstehung einer narzisstischen […]

Über den stillen Wunsch nicht ankommen zu wollen

Am Ziel angekommen zu sein, nach einer langen Anstrengung: Was erleben Sie dann? Ein Gefühl von Zufriedenheit oder Stillstand und Stagnation? Es kann beides sein…

Mehr Lebenslust durch Endlichkeit

Die Mobilisierung der Gesellschaft gegen die SARS-CoV-2-Pandemie ist auf vielen Ebenen eindrucksvoll, als Ausdruck von Angst, aber auch als aktive Abwehrleistung.

Die Rolle der Persönlichkeit: Innere Konflikte als Burnout-Booster?

Persönlichkeit ist kein Produkt des Zufalls. Kein zufälliges Bündel von Eigenschaften, das uns voneinander unterscheidet. Ob intro- oder extravertiert, ob temperamentvoll oder ausgeglichen: Wir alle haben eine Persönlichkeit ausgebildet, die sich nach Allport (1959) neben genetischen Aspekten als „einzigartige Anpassung“ an unsere individuellen Umweltbedingungen beschreiben lässt. Aus psychoanalytischer Sicht wird der Grundstein dieser Anpassung in […]

Kommunikationskompetenz: Übertragung und Gegenübertragung verstehen

Nicht immer sind wir in der Lage unser Gegenüber so wahrzunehmen wie er oder sie wirklich ist. Subjektive Verzerrungen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir mit unseren Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten kommunizieren und interagieren. Übertragung und die Gegenübertragung – zwei zentrale Konzepte aus dem psychoanalytischen Businesscoachings – kommen diesen Verzerrungen auf die Spur.

Burnout-Prävention: Entschleunigung durch Zugehörigkeit

Arbeitsbedingte Belastungs- und Erschöpfungserscheinungen nehmen zu: Von 2014 bis 2018 stieg die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitsfällen aufgrund von Burnout um über 10% (Statista, 2019). Viele Beschäftigte wünschen sich eine Entschleunigung der Arbeitswelt. Aber was hat zu der Zunahme der Belastung geführt?

Stress verstehen – Teil 2: Resilienz und Persönlichkeit

Stress zu verstehen und zu regulieren wird in unseren Zeiten immer wichtiger, denn chronischer Stress wirkt nachhaltig schädigend auf das Immunsystem, auf den seelischen und körperlichen Allgemeinzustand. Unsere körperliche Reaktion auf Stress ist ein instinktiver und kognitiv wenig beeinflussbarer körperlicher Zustand. Es ist aber möglich, persönlichen Stressoren auf die Spur zu kommen und die Intensität […]

Die zwanghafte Gesellschaft in der Corona-Krise

Der Ruf, der uns Deutschen vorausgeht: Wir seien ordentlich, pünktlich und fleißig. Oder um es in den Worten von dem Psychologen Gottfried Barth zu sagen: „Wir Deutschen neigen zur Zwanghaftigkeit.“ In Zeiten der Corona-Krise zeigen sich diese Tendenzen vielleicht einmal mehr, ob im Hamstern von Klopapier oder Nudelpackungen, vielleicht aber auch in mancherorts peniblem Einhalten […]

Die Illusion der Unabhängigkeit – Klimawandel begreifen

Am Thema Klimawandel scheiden sich die Geister. Trotz einer bis zur Corona-Krise hohen medialen Aufmerksamkeit und trotz zahlreicher Nachweise über die existentiellen Folgen der Klimaerwärmung aber blieben die politischen und wirtschaftlichen Handlungstendenzen, gelinde gesagt, eher milde. Mehr noch, es gibt Studien, die zeigen, dass bei steigender Anzahl empirischer Nachweise sogar die Anzahl derjenigen wächst, die […]

Digitalisierung – Die Sehnsucht nach sozialer Resonanz in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise und das damit einhergehende Gebot des Social Distancing erfordert von Unternehmern, ihren Kollegen und von ihren Mitarbeitern ein hohes Maß an flexibler Anpassung – nicht nur der Arbeitsverhältnisse, sondern auch der beruflichen zwischenmenschlichen Kontakte. Überall da, wo es möglich oder aufgrund von Quarantäne erforderlich ist, wird das Büro in die eigenen vier Wände […]

Zuviel des Guten: Welche Rolle spielt Über-Engagement bei der Entstehung von Burnout?

Seitdem der New Yorker Psychoanalytiker Herbert Freudenberger den Begriff Burnout für typische Überlastungsreaktionen von anfänglich hochmotivierten Mitarbeitern geprägt hat, werden damit besondere Erschöpfungssyndrome in der Arbeit beschrieben.

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil II: Das unbewusste Unternehmen

Unternehmen werden von Menschen geprägt, geleitet und inhaltlich und strukturell ausgestaltet. Die in unserem letzten Artikel beschriebenen Prinzipien zum Bestehen eines Unbewussten finden Sie nicht nur in oder zwischen den Einzelnen, sondern auch als kollektive Dynamiken in Teams. Einige Ideen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil I: Dem Unbewussten in der Business-Kommunikation auf der Spur

Man kann nicht nicht kommunizieren – Der Satz von Paul Watzlawick ist zum Allgemeingut geworden. Uns allen ist mehr oder weniger klar: Wir kommunizieren ständig und häufig nicht nur das, was wir gerade aussprechen. Aber wie genau funktioniert nonverbale und unbewusste Kommunikation? Wie kann die unbewusste Ebene von Kommunikation entschlüsselt, verstanden und vor allem persönlich […]

Das Objekt der Begierde – Wie geht psychoanalytisch fokussiertes Business Coaching?

Die Sprache des Kunden lernt man bekanntlich im gemeinsamen Gespräch. Im Vordergrund steht dabei der Aspekt, sich eine Art von Wissen anzueignen, das sich nicht an den eigenen Bedürfnissen und Wünschen orientiert. Wie lässt sich der Zusammenhang von Sprache und Wissen im Handel, aber auch in der beratenden Tätigkeit praktisch nutzen?

Die klassische Analyse: Ein historischer Abriss nach J. Sandlers „Freuds Modelle der Seele“

In den 1970er Jahren veröffentlichte der britische Psychoanalytiker und Theoretiker Joseph Sandler (1927-1998) eine Reihe von Essays, die der klassischen, freudianischen Psychoanalyse gewidmet sind. Zusammengefasst in dem Band „Freuds Modelle der Seele“ (Sandler, Holder, Dare & Dreher, 2003) rekapitulieren sie die Entstehung der „Triebpsychologie“, die den Ausgangspunkt aller späteren Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie bildet. Sandlers […]

Change Coaching: Fünf Schritte im Umgang mit Trauer im Veränderungsprozess.

Rasante Veränderungen am Markt zwingen Unternehmen sich ständig an neue Anforderungen anzupassen. Erfahre mehr über Veränderungsprozesse.

Coaching mit dem (Un-)bewussten

Die betriebliche Arbeit ist in der heutigen rationalen Welt von struktu­riertem Denken geprägt. Wir haben gelernt zu analysieren, Ziele zu be­nennen und nach Prioritäten darauf hin zu arbeiten. Dennoch verhalten sich Märkte und Geschäftspartner oft anders als er­wartet. Ein solches Verhalten empfinden wir dann als willkürlich und nicht nachvollziehbar. Die gestellten Aufgaben scheinen uns zu überfordern. […]

Psychoanalytisches Coaching– für eine nachhaltige Veränderung im Unternehmen

Agilität, Flexibilität und Veränderungsbereitschaft zeichnen in postmodernen Unternehmen eine gute Führungskraft aus. Wie aber gelingen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen und Unternehmer*innen?