FAQ: Häufige Fragen zu unserem analytischen Business Coaching
Was versteht man unter analytischem Business Coaching
bei dynaMIND?
Analytisches Business Coaching baut auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der modernen Psychoanalyse auf. Wie aktuell diese Forschungen sind hat die „Neue Erwartungstheorie“ unterstrichen. Deren Studien zu unbewussten Prozessen und Verzerrungen, die unsere Entscheidungen unter Unsicherheit beeinflussen, wurde Anfang der 2000er Jahre mit einem Nobelpreis gewürdigt.
Wir alle erleben, dass Fragen der optimalen Entwicklung, von Wachstum und Entfaltung nicht immer einfache Antworten haben. Auch im Arbeitsleben, beim Kontakt mit Kolleg:innen, mit Kund:innen oder Team-Leads gibt es diffuse Anteile, die starke positive, aber auch negative Gefühle mobilisieren können. Besonders gilt das für äußere und innere Konflikte mit ihren oft unbewussten Anteilen.
Oft fühlen wir uns dann im Zwiespalt, finden wiederholt keine Lösung, die uns zufrieden stellt. Warum liegen uns bestimmte Aufgaben und Herausforderungen so viel mehr als andere? Warum erleben wir uns in Ausweichbewegungen oder bei Prokrastination, obwohl wir uns dagegen selbst wehren? Warum finden wir manchmal keine gute Antwort in Konflikten? Haben wir genug Empathie für unsere Mitarbeiter? Können wir ihre Gefühle richtig lesen?
Alle Coaches bei dynaMIND sind Psycholog:innen mit Abschlüssen auf Master-Niveau. Alle unsere Coaches haben auf Ihre Studien jahrelange Aus- und Weiterbildungen in psychoanalytisch begründeten Verfahren aufgebaut. Analytisches Coaching ist für uns eine spezielle, angewandte Form des psychoanalytischen Ansatzes.
Wir verbinden die psychoanaytischen Konzepte zu Persönlichkeit und Gruppendynamiken, zu Konflikten und ihrer Abwehr mit den beruflichen Fragestellungen unserer Klient:innen. Wir begleiteten Sie dabei, die Lösungen zu finden, die zu Ihnen und zu Ihrer aktuellen Situation passen.
Gemeinsam mit Ihnen bilden wir einen Fokus, den wir dann mit Ihnen in unseren Sitzungen verfolgen und der die Themen, die wir besprechen, sinnvoll begrenzt.
Wir betrachten mit Ihnen zusammen die unbewussten Anteile, die in Ihren aktuellen Konflikten und Herausforderungen besonders wirksam sind. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren passenden emotionalen Führungsstil zu finden, und damit auch zu verstehen, was sich Ihre Kollegen und Mitarbeiter wünschen, wobei sie vielleicht Halt brauchen oder emotionale Resonanz.
Welche Methoden werden im analytischen Business Coaching eingesetzt?
Im Mittelpunkt der 50-minütigen Sitzungen stehen die Themen, die Sie mitbringen.
Analytische Verfahren stellen verschiedene, sehr differenzierte Formen zur Verfügung, die konflikthaften, oft unbewussten Anteile in Interaktionen und in eigenen Grundhaltungen besser wahrzunehmen. Dadurch entstehen im Handeln und Erleben neue Spielräume.
Wir stellen Ihnen unsere erfahrene Perspektive bei der Erarbeitung von für Sie passenden Lösungen für die Herausforderungen und Konflikte zur Verfügung, die sich auf Ihrem beruflichen Weg ergeben. Die Coaching-Sitzungen finden in der Regel in unseren Räumlichkeiten in Berlin Mitte statt, im passenden Abstand und bei ständigen Austausch der Raumluft durch unsere moderne Belüftungsanlage. Alternativ bieten wir seit langem auch Videosession über bewährte Webservices an.
Die psychologischen Coaches bei dynaMIND haben jahrelange, professionelle Expertise und lassen sich individuell auf Ihre Fragestellungen ein. Wir arbeiten nicht mit vorgefertigten Lösungen und Manualen.
Wir sehen uns insbesondere jene Prozesse an, in denen Individuen oder Gruppen ein manchmal nur temporäres und nicht immer glückliches Gleichgewicht finden. In der Regel sind diese Stabilisierungsprozesse für uns sehr produktiv. Aber immer wieder passen die im Leben früher erworbenen Lösungswege nicht mehr gut auf die aktuelle Situation im Hier und Jetzt. Dann behindern uns die alten Lösungen und produzieren neue Konflikte.
Weil die Fragestellungen jeder Klientin und jedes Klienten einzigartig sind, müssen das auch die Lösungen sein. In der Regel kreisen die Sitzungen um den am Beginn des Coachings definierten Fokus, der oft direkt mit Ihren aktuellen Arbeitsbeziehungen verbunden ist. Wir verstehen mit unseren Klient:innen wie in deren Alltag bestimmte Erfahrungs- und Verarbeitungsmuster aktiviert werden, die eine konstruktive Bewältigung von Konflikten und Aufgabenstellungen vielleicht auch erschweren. Und wir unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungen, die diesem Verständnis neue Rechnung tragen.
Für wen eignet sich analytisches Business Coaching?
„Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- bzw. Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen bzw. Organisationen“ – so lautet die formale Definition des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), des führenden Verbandes im deutschsprachigen Raum, der sich auf Business Coaching und Leadership fokussiert hat.
Analytisches Business Coaching richtet sich an alle Klient:innen, die sich im beruflichen Umfeld persönlich weiter entwickeln wollen und die mehr über unbewusste Konfliktmuster und Antriebe erfahren wollen – sowohl die eigenen wie auch die der anderen. Unbewusste Dynamiken sind in uns immer wirksam, gerade auch in unserer Kommunikation. Sie prägen Stimmungen auf der Ebene von Teams. Und sie prägen Verhalten und Erleben auf individueller Ebene.
Konkret kann das vieles heißen:
- Sie wollen die Verhältnisse in Ihrer Geschäftsführungsebene klären und Ihr Aufgabengebiet neu definieren – aber Sie wissen noch nicht, wohin Ihre Reise gehen soll?
- Sie würden sich gerne aus der operativen Führung weiter zurückziehen, aber das Team ist noch ganz auf Sie hin orientiert?
- Sie fragen sich, ob Sie von Ihren Mitarbeiter:innen als zu wenig empathisch angesehen werden, oder als zu wenig abgegrenzt?
- Erscheinen Sie als zu durchsetzungsstark, oder als unberechenbar bei wichtigen Entscheidungen?
- Sie fühlen sich von bestimmten Persönlichkeiten getriggert und verstehen Ihre überschießenden Reaktionen nicht?
- Sie spüren Eifersuchts- und Konkurrenzgefühle gegenüber Kolleg:innen, die in Ihre Abteilung zurückgekehrt sind?
- Sie wollen bei Ihrem Wachstum begleitet werden und sich in Einklang mit Ihren Werten und Überzeugungen weiter entwickeln?
Bei diesen und vielen anderen Themen kann analytisches Business Coaching unsere Klient:innen unterstützen – gerade, wenn sie sich kompetente Sparringspartner:innen wünschen, um auf Augenhöhe ihre Anliegen zu besprechen.
Wie finde ich meine/n Business Coach?
Unser Erstgespräch dient unter anderem zur Überprüfung der sogenannten „Passung“ zwischen Ihnen und Ihrer/Ihrem Coach, ein wichtiger Aspekt in jeder Coaching-Beziehung. Einen ersten Eindruck von unserem Team von Coaches und deren besonderen Qualifikationen können Sie auf unserer Website bekommen.
„Coach“ oder „Coaching“ ist anders als „Psycholog:in“ kein gesetzlich geschützter Begriff. Achten Sie daher besonders auf die Qualifikation Ihrer Coaches. Das Mind Institute SE ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) als institutioneller Coaches Anbieter zertifiziert. Der DBVC ist der führende Verband im deutschsprachigen Raum, der sich auf Business Coaching und Leadership fokussiert hat.
Die Coaches des Mind Institut SE sind bestens qualifiziert. Sie sind allesamt Psycholog:innen mit Master-Abschluss bzw. Dipl.-Psycholog:innen. Zu ihren hohen Qualifikationen gehören auch jahrelange Berufserfahrung und aufwändige tiefenpsychologische Weiterbildungen. Supervision und Intervision gewährleisten die hohe Qualität der Arbeit im Mind Institut SE, zusätzlich werden hier wissenschaftliche Forschungsprojekte gefördert. In dieser Arbeit wird das Mind Institute SE von einer Familienstiftung unterstützt, die zugleich unsere Unabhängigkeit garantiert.
Unsere Coachings sind vertraulich, gerade auch, wenn sie innerhalb von Rahmenverträgen mit Unternehmen oder großen Institutionen stattfinden. Auch dann gilt „non reporting“, d.h. Inhalte aus unseren Gesprächen werden nie an die übergeordneten Auftraggeber oder Rechnungsstellen weitergegeben.
Wird bei dynaMIND Business Coaching speziell für Frauen angeboten?
Es ist für ein gutes Coaching entscheidend, dass Realität selbst nicht psychologisiert wird, sondern in ihrer Wirkungsmacht anerkannt wird. Von da ausgehend lässt sie sich verändern. Analytisches Business Coaching kann Ihren Blick dafür schärfen, wo einerseits Realität in Hierarchien, etwa über strukturelle Ungleichheiten, unpassend gestaltet wird, und wo andererseits das Erleben und Verhalten von Akteur:innen von unbewussten Motiven mitbestimmt wird, die in die Auseinandersetzungen darüber einfließen.
Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen haben sehr reale institutionelle und strukturelle Aspekte, die auf diesen Ebenen auch real gelöst werden müssen. Wir begleiten Sie in den Aushandlungsprozessen, in denen dies gestaltet wird. Wir unterstützen Sie dabei, die Handlungsmotive (und die oft unbewussten Ängste) der involvierten Akteure besser zu verstehen. Wir reflektieren mit Ihnen die Rollen, die Ihnen zugeschrieben werden, und die sie selbst frei und gleichberechtigt gestalten wollen.
Wie hoch sind die Kosten für das Business Coaching?
Für ein Einzelcoaching im 50-minütigen Setting berechnen wir in der Regel 200 Euro (zzgl. Umsatzsteuer), wenn Ihr Unternehmen die Kosten übernimmt. Bitte fragen Sie uns persönlich nach einem Angebot, wenn Sie als individueller Klient die Rechnung privat übernehmen, oder wenn Sie größere Mitarbeitergruppen von einem Coaches-Pool begleiten lassen.
Wie lange geht ein Business Coaching?
Wir empfehlen unseren Klient:innen zehn Einheiten bei Vorliegen eines klaren Fokus. Viele Klient:innen nutzen die Möglichkeit, sich über längere Zeiträume begleiten zu lassen und einen vertraulichen Raum zu haben, um Entwicklungsprozesse und Veränderungen kontinuierlich zu begleiten. Gemeinsam mit Ihnen finden wir das für Sie passende Format.
Kann ich das Business Coaching jederzeit beenden?
Ja, selbstverständlich. Sie bezahlen nur die Einheiten, die stattgefunden haben. Ausfallhonorare werden nur fällig, wenn Sie einen Termin weniger als 24 Stunden vorher absagen müssen.
Bieten Sie auch Videositzungen an?
Ja, und wir haben sehr gute Erfahrungen mit Coachings über Videoplattformen gesammelt, wenn Präsenztermine nicht möglich sind. Wir arbeiten dabei meist mit der Plattform Webex. Wenn Ihr Arbeitgeber besondere technische Lösungen präferiert, versuchen wir, uns nach Möglichkeit darauf einzustellen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Einzelcoachings dauern 50 Minuten und beginnen zu vollen Stunden. Bei abweichenden Settings etwa mit zwei, drei oder mehr Klienten gelten die verabredeten Zeitrahmen und Preise.
Muss ich Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen einplanen?
Analytisches Business Coaching ist individuell auf Sie abgestimmt. Wenn Sie nach den Terminen auch den zeitlichen Raum haben, die besprochenen Inhalte weiter nachwirken zu lassen, werden Sie davon profitieren.
Wir suchen mit Ihnen in den Sitzungen nach einem Verständnis Ihres Erlebens und Verhaltens (und jenes der Akteur:innen in Ihren Beziehungsnetzwerken), das auch unbewusste Motive und Dynamiken mit einbezieht. Das Bearbeiten geschieht in den Wiederholungen, in denen uns unsere Schlüssel-Themen und zentralen Konflikte unweigerlich wieder begegnen und – unterstützt vom analytischen Business Coaching – auch als Wiederholungen erkannt und neu durchgearbeitet werden können. Das ist eine große Aufgabe. Das Übungsfeld ist die Wirklichkeit, in der Sie leben, in der Sie Ihre Beziehungen aufbauen und sich selbst in Ihrer Arbeit ausdrücken.
Prof. Dr. Thomas Kretschmar