FORSCHUNG & PUBLIKATIONEN
Coaching-Publikationen aus dem Mind Institute:
KRETSCHMAR, T., HAMBURGER, A.:
Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften.
Der psychodynamische Ansatz gewinnt auch in der Beratung von Führungskräften zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Thema treten ein Unternehmer, der sich der Psychoanalyse geöffnet hat, und ein Psychoanalytiker, der auch im berufsbezogenen Beratungssetting mit Führungskräften, Unternehmern und Beratern arbeitet, in den Dialog. Das Buch beginnt, nach einer begrifflichen Einordnung, mit der Geschichte der psychodynamischen Arbeit in Unternehmen bis zum aktuellen Stand heute und gibt einen Überblick über den Markt.
Anschließend werden wichtige psychoanalytische Grundbegriffe für die Arbeit mit dem Unbewussten in ihrer Bedeutung für Coaching und Supervision erläutert. Es folgt ein Überblick über die aktuelle Coaching- und Supervisionsforschung. Das Buch schließt mit Fallbeispielen, die im aufgespannten Feld von psychodynamischen Beratungstechniken und psychoanalytischer Gesamtbetrachtung beleuchtet werden.
Stuttgart: Kohlhammer 2019, ISBN 978-3-17-033764-0
Weitere Buchpublikationen:
KRETSCHMAR, T., TZSCHASCHEL, M.:
The power of inner pictures.
How imagination can maintain physical and mental health
London: Karnac 2017, ISBN 978 1 78220 425 1.
KRETSCHMAR, T., TZSCHASCHEL, M.:
Die Kraft der inneren Bilder nutzen:
Seelische und körperliche Gesundheit durch Imagination
Südwest Verlag 2014, ISBN 3-517-08923-0
KRETSCHMAR, T.:
Wissensbasierte betriebliche Diagnostik –
Realisierung von Expertensystemen.
Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1990
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden:
Wurst, A., Derwahl, L., Perlinger, J., Gisch, H., & Kretschmar, T.:
Führungskräfte mit strukturellen Defiziten im Business-Coaching
PTT-Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, Jahrgang 26, Heft 2, 2022, S. 232-251
Volltext verfügbar unter: https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/ptt-26-2-232
Gisch, H., Perlinger, J., Zimmermann, J. & Kretschmar, T.:
Die latente Struktur von psychodynamischen und psychologischen Persönlichkeitsmodellen: Eine gemeinsame Untersuchung von OPD-KF, OPD-SFK und BFI-2
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Online-Vorabveröffentlichung: März 2021, Volltext verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/zptm.2021.67.oa5
Gisch, H., Zimmermann, J. & Kretschmar, T.:
Ödipus vs. Big-Five: Kann eine psychoanalytisch fundierte Konfliktdiagnostik die Vorhersage von psychischer Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz verbessern?
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Jahrgang 64, Heft 4, 2020, Volltext verfügbar unter: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0932-4089/a000319.
Kretschmar, T.:
Editorial des Gastherausgebers zum Themenheft „Psychodynamisches Coaching“
Psychodynamische Psychotherapie, 03/2020, S. 241 – 243.
Senarclens de Grancy, M. & Gisch, H.:
»Wollen die nicht mal einfach nur so tun als ob?« Beschämungskrisen in Organisationen
Psychodynamische Psychotherapie, 03/2020, S. 244 – 257.
Wurst, A. & Perlinger, J.:
Wenn Führung kannibalistisch wird. Narzissmus im Unternehmen verstehen
Psychodynamische Psychotherapie, 03/2020, S. 258 – 270.
Kretschmar, T., Grußendorf, S. & von Gierke, C.:
Coach oder Couch? Gemeinsamkeiten und Unterschiede von psychodynamischem Coaching und psychodynamischer Kurzzeittherapie
Psychodynamische Psychotherapie, 03/2020, S. 287 – 297.
Haug, R. & Weixlbaumer, R.:
Scheitern ist relativ. Entwurf einer Fehler- und Irrtumskultur für das psychodynamische Coaching
Psychodynamische Psychotherapie, 03/2020, S. 308 – 320
Haug, R., Kretschmar, T.:
Der ärgerliche, hilflose, neidische Coach? Über Herausforderungen und Chancen negativer Gegenübertragungsaffekte.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2019, S. 513–528.
hier geht es zur Zeitschrift
Senarclens de Grancy, M., Kretschmar, T.:
Ansätze statt Vorsätze.
Human Ressources Manager, Dezember 2018/Januar 2019, S. 76-78.
hier geht es zur Zeitschrift
Gisch, H., Senarclens de Grancy, M., Kretschmar, T.:
„Bist du eigentlich ’n Mensch?“ Kollektive Abwehr in dem Spielfilm Toni Erdmann.
Psychodynamische Psychotherapie, 2/2018, S. 116-124.
hier geht es zur Zeitschrift
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Editorial der Gastherausgeber zum Themenheft „Die andere Perspektive: Psychoanalyse und Psychodynamik in der Wirtschaftspsychologie“.
Wirtschaftspsychologie 4-2017, S. 3-4.
hier geht es zur Zeitschrift
Herkommer, R. Kretschmar, T., Kuchinke, L., Schnabel, K.:
Kollektive Abwehrmechanismen in Organisationen.
Wirtschaftspsychologie 4-2017, S. 49-59.
hier geht es zur Zeitschrift
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Mit dem Symptom leben lernen. Betriebliche Gesundheitsförderung und die Funktionslogik von Krankheitszeichen.
Supervision 4.2017.
hier geht es zur Zeitschrift
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Gefangen im Spiegel des Narzissmus.
Human Ressources Manager, Juni/Juli 2017, S. 14-15.
hier geht es zum Text
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Containing als Führungsaufgabe in Zeiten der Unternehmensveränderung.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24 (1), 2017, S. 35–44.
hier geht es zur Zeitschrift
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Psychoanalytische Führungskräfte- und Organisationsentwicklung in Deutschland: Theoretische Fundierung und praktisches Desiderat.
Wirtschaftspsychologie 3/2016.
hier geht es zum Text
Kretschmar, T.:
Der Chef als lobender Vater.
ImmobilienZeitung, 24. März 2016, S. 10.
hier geht es zum Text
Kretschmar, T.:
Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Praktische Arbeit mit dem Unbewussten.
Coaching Magazin 3-2016, S. 32-36.
hier geht es zum Text
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M.:
Mehr Seele im Unternehmen.
Süddeutsche Zeitung, 29. Februar 2016, S. 18.
hier geht es zum Text
Kretschmar, T., Meinel, J.:
Using Colors In A Novel Association Technique To Explore The Mental Representation Of Corporate Leaders.
Socioanalysis 17(2015), S. 12-26.
hier geht es zum Text
Weitere Veröffentlichungen:
Gisch, H., Perlinger, J., & Kretschmar, T.:
Normwerte für die Kurzversion des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK)
Online-Veröffentlichung: September 2021, Volltext verfügbar unter: https://coaching-dynamind.com/gisch-perlinger-kretschmar-2021-normwerte-opd-sfk/