Immer up-to-date bleiben.

event icon
Entdecken Sie unsere spannenden Events.

Wir veranstalten für Sie interessante Seminare,
Unternehmer*innen-Abende, Stressbewältigungstrainings und Coachings.

Hier entdecken
dynaMIND
Logo DynaMind
Psychoanalytisches Business Coaching

Emotionsregulation – die Schlüsselkompetenz für Führungskräfte

Gefühle beeinflussen unsere Gedanken und unser Verhalten. Selbst wenn Sie sich und Ihre Mitarbeiter eher als sachlich und rational charakterisieren, werden Sie und Ihr Verhalten – wenn auch nicht immer offenkundig sichtbar – von Emotionen geleitet. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer emotional aufgeladenen Situation – sagen wir in einem Team-Meeting – und […]

Stress im Home Office – wenn die eigenen vier Wände zur Belastungsprobe werden.

Seit letztem Frühjahr steht unsere Welt auf dem Kopf und damit auch unser Arbeitsalltag. Während wir vor der Pandemie in unserem gewohnten Alltagstrott, geprägt von Routine und gewohnten Abläufen steckten, fand die Arbeitswelt mit dem ersten Lockdown für viele Arbeitnehmer im Home Office statt. Seither hat die Arbeit von zu Hause aus einem nie zuvor […]

Der innere Stressor – wie Persönlichkeitsmuster das Stresserleben verstärken können

„Ich bin gestresst“ ist eine viel gehörte Antwort auf die Frage, wie es momentan im Beruf läuft. Viele Menschen fühlen sich im Arbeitsalltag durch die Arbeitsverdichtung und den Zeitdruck, gestresst und überlastet. Häufig werden auch psychische oder gar körperliche Belastungsreaktionen darauf zurückgeführt, dass es „am Arbeitsplatz stressig ist“. Häufig sind solche Aussagen auch mit einem […]

Warum dein Leben langweilig ist

Corona hat neben den schwerwiegenden und traurigen Folgen für uns und unsere Gesellschaft, auch dafür gesorgt, dass uns viele Dinge erschwert oder zeitweilig genommen wurden, die das Leben in unserer privilegierten, westlichen Welt lebenswert machen: Treffen mit Freunden und Familie, Tanzen, Reisen, Konzerte. Das Leben ohne diese highlights kommt uns vielleicht langweilig vor. Was können […]

Neues Jahr, neues Glück? – ein Plädoyer für mehr Chaos im Leben

Jedes Jahr zum Jahreswechsel überlegen sich Millionen Menschen weltweit (grobe Schätzung) gute Vorsätze für das kommende Jahr. Manche reflektieren ihre Ziele des letzten Jahres, andere starten einfach optimistisch und spontan in den Vegenuary (keine tierischen Produkte) oder Dry January (kein Alkohol).

Trauer um den Verlust des Arbeitsplatzes – Eine Chance für die persönliche Entwicklung

Die meisten Menschen wechseln mehr als einmal in ihrer beruflichen Laufbahn ihren Arbeitgeber. Die einen treffen diese Entscheidung aktiv, häufig mit dem neuen Job in der Tasche, freuen sich auf die neue Herausforderung. Die anderen wiederum werden von einem Tag auf den anderen mit der Kündigung konfrontiert. Vielleicht haben Sie es schon geahnt, vielleicht gibt […]

Sonntagsneurose oder Weekend Blues – warum kann ich meine freie Zeit nicht genießen?

Wochenend’ und Sonnenschein, doch bei Ihnen herrschen Frust und trübe Gedanken? Obwohl das Wochenende, laut den Comedian Harmonists, doch die pure Erholung bedeuten sollte, kennen Sie vielleicht das Gefühl, sich gerade am Wochenende, speziell an Sonntagen, ängstlich, traurig oder depressiv zu fühlen. Was bisher über die Ursachen des „Weekend Blues“ bekannt ist, eine psychodynamische Betrachtungsweise […]

Prokrastination – und was sie mit Hänsel und Gretel zu tun hat

Hand aufs Herz. Wer kennt es nicht, dass man eine Prüfung aufschiebt, ein Projekt auf die kommende Woche vertagt oder einen Abschlussbericht einfach nicht fertigbekommt? Es gelingt uns in manchen Momenten einfach nicht, die gesetzten Arbeitsziele zu bewältigen, ohne dabei ständig abgelenkt, unstrukturiert oder freudlos zu sein. Doch was steckt dahinter und was hat das […]

Die Kunst der Langeweile

Warum es uns gut tun kann, manchmal einfach nur die Wand anzustarren Vielleicht regt sich beim Titel dieses Artikels direkt Widerstand bei Ihnen? – „Langeweile? Pah! Ich wünschte, ich könnte mir Langweile leisten, aber dafür hab ich vieeel zu viel zu tun!“ Oder: „Langeweile habe ich höchstens mal, wenn der Flieger nach zwei Stunden Verspätung […]

Wann es Zeit ist für einen Neuanfang

Manchmal ist es Zeit für einen Neuanfang … wir sagen Ihnen wann es Zeit ist zu gehen.

Die Rolle der Persönlichkeit: Innere Konflikte als Burnout-Booster?

Persönlichkeit ist kein Produkt des Zufalls. Kein zufälliges Bündel von Eigenschaften, das uns voneinander unterscheidet. Ob intro- oder extravertiert, ob temperamentvoll oder ausgeglichen: Wir alle haben eine Persönlichkeit ausgebildet, die sich nach Allport (1959) neben genetischen Aspekten als „einzigartige Anpassung“ an unsere individuellen Umweltbedingungen beschreiben lässt. Aus psychoanalytischer Sicht wird der Grundstein dieser Anpassung in […]

Burnout-Prävention: Entschleunigung durch Zugehörigkeit

Arbeitsbedingte Belastungs- und Erschöpfungserscheinungen nehmen zu: Von 2014 bis 2018 stieg die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitsfällen aufgrund von Burnout um über 10% (Statista, 2019). Viele Beschäftigte wünschen sich eine Entschleunigung der Arbeitswelt. Aber was hat zu der Zunahme der Belastung geführt?

10 Tipps fürs Home Office

In Zeiten von Corona sehen sich viele Unternehmer*innen zum ersten Mal damit konfrontiert, im Home Office arbeiten zu müssen. Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Selbständige – wir alle sehen uns gezwungen, uns von zu Hause aus zu organisieren. Neben der unklaren Kinderbetreuung fehlt es häufig an einer klaren Tagesstruktur. Um diese neue Art des Arbeitens zu erleichtern, haben […]

Stress verstehen – Teil 2: Resilienz und Persönlichkeit

Stress zu verstehen und zu regulieren wird in unseren Zeiten immer wichtiger, denn chronischer Stress wirkt nachhaltig schädigend auf das Immunsystem, auf den seelischen und körperlichen Allgemeinzustand. Unsere körperliche Reaktion auf Stress ist ein instinktiver und kognitiv wenig beeinflussbarer körperlicher Zustand. Es ist aber möglich, persönlichen Stressoren auf die Spur zu kommen und die Intensität […]

Stress verstehen – Teil 1: Die Stressreaktion

Stress zu verstehen und zu regulieren wird in unseren Zeiten immer wichtiger, denn chronischer Stress wirkt nachhaltig schädigend auf das Immunsystem und auf den seelischen und körperlichen Allgemeinzustand. Unsere körperliche Reaktion auf Stress ist ein instinktiver und kognitiv wenig beeinflussbarer körperlicher Zustand. Es ist aber möglich, persönlichen Stressoren auf die Spur zu kommen und die […]

Führung in der Corona-Krise: Burnout oder Boreout-Gefahr?

Fünf Millionen Deutsche leiden an einer Depression – vor der Corona-Pandemie. Die Deutsche DepressionsLiga (DDL) warnt nun vor einer Zunahme psychischer Probleme in Folge der Krise. Faktoren wie soziale Isolation, die Zunahme von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, Insolvenzen und die damit einhergehenden Existenzängste dürften eine Belastungsprobe für viele Menschen darstellen. Aber welchen Einfluss hat die Corona-Krise […]

Worte gegen Stress: Die Wirkung von Kommunikation in der Krise

Die Art wie kommuniziert wird, hat in einer Krise großen Einfluss auf die Psyche der Bevölkerung. Während die mit dem Virus infizierten Menschen und deren Angehörige direkt an der Krankheit leiden, sind wir zugleich alle den Folgen der medialen Kommunikation ausgesetzt.

Vorsicht Risiko!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 2: Wie wir nahe und ferne Risiken miteinander verrechnen.

Vorsicht Zahlen!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 1: Wie die Psychologie dem Unbewussten beim Rechnen – und Verrechnen – zusieht.

Psychodynamisches Krisen-Coaching für Führungskräfte

Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit viele Führungskräfte mit multiplen Herausforderungen konfrontiert und müssen nun mit diesen veränderten Bedingungen auf ökonomischer, sozialer und gesundheitlicher Ebene umgehen. Dies erfordert neben raschen Einschätzungen, auch das Treffen von Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen sowie die Kommunikation, Umsetzung und möglicherweise auch die Revidierung von Handlungsanweisungen.

Zuviel des Guten: Welche Rolle spielt Über-Engagement bei der Entstehung von Burnout?

Seitdem der New Yorker Psychoanalytiker Herbert Freudenberger den Begriff Burnout für typische Überlastungsreaktionen von anfänglich hochmotivierten Mitarbeitern geprägt hat, werden damit besondere Erschöpfungssyndrome in der Arbeit beschrieben.

Burn Out – der Verlust der feinen Verbindung zu sich selbst

Stress ist eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems und bei chronischem Verlauf eine der gefährlichsten Krankheiten der westlichen Welt. Selbstausbeutung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Warum es sich bei Stress besser auf der Couch als auf der Entspannungsmatte liegt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, ist ein altes Sprichwort, doch bezogen auf unser Gesundheitsverhalten scheint das Bannen der Gefahr nicht so leicht umsetzbar zu sein. Wir wissen, dass Stress krank macht, doch führt dieses Wissen oftmals nicht zu einer gesunden Life-Work Balance. Wenn vernunftbegabte, erfolgreiche Menschen ein ungesundes (bisweilen tödliches) Maß an Stress für sich wählen, […]

Prokrastination – eine Chance für persönliche Weiterentwicklung

Manchen begegnet sie nur selten, manche kennen sie als ständige Begleiterin mit am Schreibtisch sitzend:  die Erfahrung der Prokrastination kann alles sein, von irritierend bis quälend. Einer aktuellen Studie zufolge erleben nur zwei Prozent der Deutschen niemals Phasen von Aufschieben und Vermeiden. Was genau aber versteckt sich hinter dem weit verbreiteten Phänomen der Prokrastination? Und […]

Coaching oder Psychotherapie?

Viele Klienten haben uns nach den Unterschieden zwischen Coaching und Psychotherapie gefragt. Die wichtigsten Unterschiede sind hier in einer Tabelle zusammengefasst.

Aus der Coaching Praxis: Psychische Gesundheit: In diesem Unternehmen arbeiten wir gerne

Beispiele aus der Praxis: Als der Geschäftsführer eines Unternehmens für Facility Management einen psychologischen Berater des Mind Institutes für ein Coaching aufsuchte, war der Krankenstand seines Unternehmens auf über 15% angewachsen. Die Statistik der Betriebskrankenkasse lieferte zudem Anhaltspunkte, dass besonders die psychischen Erkrankungen allein in einem Jahr um 25% zugenommen hatten und nun einen Großteil […]