Immer up-to-date bleiben.

event icon
Entdecken Sie unsere spannenden Events.

Wir veranstalten für Sie interessante Seminare,
Unternehmer*innen-Abende, Stressbewältigungstrainings und Coachings.

Hier entdecken
dynaMIND
Logo DynaMind
Psychoanalytisches Business Coaching

Back zu normal? – Wie du mit 5 Tipps den Übergang zur neuen Normalität meisterst

Die Pandemie hat uns allen viel abverlangt. Wir sind von einem in den anderen Lockdown geschlittert und haben uns immer wieder an neue Bedingungen und Regelungen anpassen müssen. Viele von uns waren mit verschiedenen beruflichen sowie privaten Sorgen und Nöten konfrontiert, die Gefühle von Verunsicherung, Überforderung, Wut, Hilflosigkeit oder Einsamkeit ausgelöst haben. Während wir Home […]

Wenn die Motivation ins Stocken gerät – Lösungsansätze für Führungskräfte

„Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“ besagt ein altes Sprichwort. Doch so einfach ist es im Arbeitsalltag für Chefs meist nicht, ihre Mitarbeiter für eine Aufgabe, ein neues Projekt oder eine neue Idee für die Zukunft zu motivieren. Gewusst, welche Ebenen dabei eine Rolle spielen, kann schneller herausgefunden werden, wo das Problem […]

Emotionsregulation – die Schlüsselkompetenz für Führungskräfte

Gefühle beeinflussen unsere Gedanken und unser Verhalten. Selbst wenn Sie sich und Ihre Mitarbeiter eher als sachlich und rational charakterisieren, werden Sie und Ihr Verhalten – wenn auch nicht immer offenkundig sichtbar – von Emotionen geleitet. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer emotional aufgeladenen Situation – sagen wir in einem Team-Meeting – und […]

Sequenz und Symphonie

Die musikalische Organisation unseres Denkens Der amerikanische Theoretiker und Psychoanalytiker Christopher Bollas, Jahrgang 1943, steht für eine radikale Rückkehr zu Freud. Er ist beileibe nicht der erste, der in der Gegenwart solch eine Rückbesinnung unternimmt, doch Bollas will damit keine orthodoxe Haltung bestärken, oder sich aus dem psychoanalytischen Mainstream heraussprengen. Es geht ihm im Gegenteil […]

Mehr Frauen in die Führungsetage

Widerstände beim Wandel zu gleichen Quoten im Unternehmen bewältigen An Kompetenz sind Frauen Männern beruflich schon lange gleichgestellt, das wird heute nicht mehr bestritten. Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO befragte fast 13.000 Unternehmen, ob sie von einem höheren Anteil von Frauen in Führungspositionen profitieren und kam zu dem Ergebnis, dass Unternehmen durch ein Geschlechtergleichgewicht […]

Frauen und Macht- Fallstricke auf dem Weg nach oben

Obwohl Frauen heutzutage ebenso gut ausgebildet und hochqualifiziert sind wie Männer, sind sie in deutschen Unternehmen nach wie vor unterrepräsentiert. Im europäischen Vergleich liegt der Anteil an Frauen in Führungspositionen mit rund 31 % sogar noch unter dem europäischen Durchschnitt. Es gibt vielfältige gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen sowie individuelle Gründe, dass Frauen in höheren Karriereebenen […]

Psychische Belastung in der Corona-Pandemie – Was uns Halt gibt in Zeiten der Unsicherheit

Die Corona-Pandemie führt neben dem realen gesundheitlichen Risiko auch zu vielen psychischen Belastungen. Laut Cosmo-Studie nehmen rund 50 % der befragten Deutschen im Alter von 18 bis 74 Jahren derzeit ihre persönliche Situation als belastend wahr (Stand: Ende Oktober 2020). Die Sorgen und Ängste variieren dabei mitunter stark. Während sich die einen Sorgen um finanzielle […]

Die psychische Struktur und Führung – Erfolg braucht mehr als fachliche Kompetenz

Der Arbeitsalltag verlangt von Führungskräften viel ab. Neben fachlichen und analytischen sind auch methodische Kompetenzen sehr gefragt. Gute Führung umfasst auch die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen zu motivieren und zu beeinflussen , sodass ihr Verhalten dem Erreichen zuvor gesteckter Unternehmenszielen dient. Hier stoßen manche Führungskräfte mit ihren fachlichen Kompetenzen an Ihre Grenzen. Vielmehr geht es dabei um […]

„Nicht schon wieder“ – In vier Schritten aus einer persönlichen Self-Fulfilling Prophecy aussteigen

Die meisten Menschen kennen es, dass Sie dazu neigen, immer wieder in die selben schwierigen Situationen zu geraten. Manche erleben, dass sie häufig abgelehnt werden, andere fühlen sich immer wieder benachteiligt und dritte fühlen sich in ihren Grenzen übergangen oder bedrängt. Wie kann es sein, dass sich manche Situationen in unserem Leben ständig wiederholen? Mit […]

Oh Romeo! Oh Julia!

Von der Liebe fürs Team lernen. Oder: Wie unbewusste Konflikte Dynamiken antreiben. Eine der prägnantesten Studien zum Thema Zweierbeziehungen stammt von dem amerikanischen Forscher Steven H. Strogatz. Sie formuliert sehr Grundsätzliches, aber sie passt trotzdem auf eine Seite im Mathematics Magazine. Strogatz beschäftigt sich vorzugsweise mit komplexen Systemen mit vielen, voneinander abhängigen Variablen, deren Verhalten […]

Selbstvertrauen als Führungskraft

Führungskräfte sollen beides sein: selbstbewusst und klar, aber menschlich zugänglich. Ein solches Selbstvertrauen kommt nicht aus einem Baukastensystem aus Coaching-Tools, unser Narzissmus ist tief in der Persönlichkeit verankert. Wir stellen zwei wichtige Fähigkeiten vor, die gesundes Selbstvertrauen von destruktivem Narzissmus unterscheiden.

Ein Plädoyer für die Führungskraft

ArbeitnehmerInnen sollen als Selbstständige im Unternehmen agieren. Eigenverantwortliches, agiles Arbeiten mit kurzen Abstimmungswegen. Dafür braucht es flache Hierarchien. Oder vielleicht lässt sich dieser Trend sogar weiterspinnen: Ist in der Zukunft auch eine anarchische Organisationsform denkbar?

An der Spitze ist die Luft dünn – Alleinsein und Einsamkeit in der Führungsetage

In Führungskreisen ist das Phänomen bekannt – je mächtiger und befugter man ist, desto häufiger müssen Entscheidungen getroffen und die Verantwortung dafür getragen werden. Egal in wie vielen Meetings, Telefonaten oder e-Mails ein Thema besprochen wurde, die Verantwortung für die Entscheidung kann den Führungskräften niemand abnehmen. Gerade in Spitzenpositionen stehen Führungskräfte unter ständiger Beobachtung, müssen […]

Der Störenfried im Team

„Sobald er den Mund aufmacht, muss ich innerlich die Augen verdrehen und mich zusammenreißen, trotzdem zuzuhören.“ Die Dynamiken in einem Team sind oft nicht leicht zu durchschauen. Unsere Kollegin Rebekka Haug forscht im Bereich der psychodynamischen Teamentwicklung und untersucht in diesem Beitrag, welche Auswirkungen (unterschwellige) Aggression, Sympathien und Antipathien im Team haben. Nicht nur für […]

Das Leid mit dem Neid – Zum Umgang mit Neidgefühlen in Unternehmen

Neidgefühle und Konkurrenz unter Kollegen sind in den meisten Firmen Themen, die eher unterschwellig mitlaufen. Sie können aber berufliche Beziehungen sehr belasten und die Stimmung im Team stark beeinflussen.

Führung in der Corona-Krise: Burnout oder Boreout-Gefahr?

Fünf Millionen Deutsche leiden an einer Depression – vor der Corona-Pandemie. Die Deutsche DepressionsLiga (DDL) warnt nun vor einer Zunahme psychischer Probleme in Folge der Krise. Faktoren wie soziale Isolation, die Zunahme von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, Insolvenzen und die damit einhergehenden Existenzängste dürften eine Belastungsprobe für viele Menschen darstellen. Aber welchen Einfluss hat die Corona-Krise […]

Vorsicht Risiko!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 2: Wie wir nahe und ferne Risiken miteinander verrechnen.

Vorsicht Zahlen!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 1: Wie die Psychologie dem Unbewussten beim Rechnen – und Verrechnen – zusieht.

Psychodynamisches Krisen-Coaching für Führungskräfte

Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit viele Führungskräfte mit multiplen Herausforderungen konfrontiert und müssen nun mit diesen veränderten Bedingungen auf ökonomischer, sozialer und gesundheitlicher Ebene umgehen. Dies erfordert neben raschen Einschätzungen, auch das Treffen von Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen sowie die Kommunikation, Umsetzung und möglicherweise auch die Revidierung von Handlungsanweisungen.

Perspektivwechsel – Mentalisierung als Chance für Ihr Unternehmen

Im Unternehmen treffen nicht nur Businesspläne sondern immer auch Menschen aufeinander. Sie bringen unterschiedliche Haltungen, Meinungen, Perspektiven und Normen mit. Gelingt es uns nicht, diese bei uns selbst und anderen zu reflektieren, sind Missverständnisse und Konflikte häufig die Folge.

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil II: Das unbewusste Unternehmen

Unternehmen werden von Menschen geprägt, geleitet und inhaltlich und strukturell ausgestaltet. Die in unserem letzten Artikel beschriebenen Prinzipien zum Bestehen eines Unbewussten finden Sie nicht nur in oder zwischen den Einzelnen, sondern auch als kollektive Dynamiken in Teams. Einige Ideen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil I: Dem Unbewussten in der Business-Kommunikation auf der Spur

Man kann nicht nicht kommunizieren – Der Satz von Paul Watzlawick ist zum Allgemeingut geworden. Uns allen ist mehr oder weniger klar: Wir kommunizieren ständig und häufig nicht nur das, was wir gerade aussprechen. Aber wie genau funktioniert nonverbale und unbewusste Kommunikation? Wie kann die unbewusste Ebene von Kommunikation entschlüsselt, verstanden und vor allem persönlich […]

Knigge für schlechte Führungskräfte: das 1×1 wie Leadership auf jeden Fall misslingt

Wenn sie sich als Führungskraft mal so richtig disqualifizieren wollen: kein Problem, wenn Sie unsere zehn Tipps konsequent befolgen, dann verlieren Sie auch garantiert den Respekt und die Motivation Ihres Teams.

Motivation im Unternehmen: 10 Erkenntnisse für ein motiviertes Team

Was motiviert Sie und Ihre Mitarbeiter*innen? Was hemmt die Motivation? Wie kann man als Führungskraft Motivation fördern? Zehn Erkenntnisse helfen Ihnen auf dem Weg zu einem motivierten Team.

Coaching für Führungskräfte: Haben Sie alle(s) unter Kontrolle?

Auch bekannt als Proaktivität oder Eigeninitiative: die Fähigkeit zum autonomen Arbeiten ist in den meisten Jobs erwünscht, wenn nicht gar vorausgesetzt. Dennoch schwanken viele Führungskräfte – wann lasse ich meine Mitarbeiter entscheiden, planen und denken, und wann mische ich mich ein? Die Kontrolle über Abläufe zu haben ist oft nötig und meistens verführerisch…aber sie kann […]

Die Neurose des Chefs – wie die Persönlichkeit der Führungskraft das Unternehmen prägt

Moderne Unternehmer*innen wissen, dass der Erfolg eines Unternehmens auch stark von der Persönlichkeit der Führungsperson abhängt. Wir wollen Ihnen in unserem Artikel einige Persönlichkeits- und Führungsstile, ihre Stärken und ihre blinden Flecken vorstellen. Wer weiß, vielleicht finden Sie sich in unseren Beschreibungen ja wieder?

Change Coaching: Keine Angst vor Gefühlen im Unternehmen!

Aus guten Vorsätzen wird nur mit Mühe Wirklichkeit und Change Prozesse aller Art in Unternehmen gestalten sich häufig als schwierig. Warum eigentlich? Die Autorin und Coachin vom Mind Institut möchte sich dieser Frage aus psychodynamischer Sicht annähern.

Generation Null Fehler bei der Arbeit

Die Forderung nach einer offenen Firmenkultur ist in den meisten Unternehmen zu hören, dennoch scheint der Umgang mit Fehlern und Nichtwissen noch immer eine Herausforderung für die meisten von uns. Das führt so weit, dass auch sehr kompetente Kollegen*innen Unbehagen entwickeln, sich in Meetings offen zu zeigen.