Immer up-to-date bleiben.

event icon
Entdecken Sie unsere spannenden Events.

Wir veranstalten für Sie interessante Seminare,
Unternehmer*innen-Abende, Stressbewältigungstrainings und Coachings.

Hier entdecken
dynaMIND
Logo DynaMind
Psychoanalytisches Business Coaching

Back zu normal? – Wie du mit 5 Tipps den Übergang zur neuen Normalität meisterst

Die Pandemie hat uns allen viel abverlangt. Wir sind von einem in den anderen Lockdown geschlittert und haben uns immer wieder an neue Bedingungen und Regelungen anpassen müssen. Viele von uns waren mit verschiedenen beruflichen sowie privaten Sorgen und Nöten konfrontiert, die Gefühle von Verunsicherung, Überforderung, Wut, Hilflosigkeit oder Einsamkeit ausgelöst haben. Während wir Home […]

Wenn die Motivation ins Stocken gerät – Lösungsansätze für Führungskräfte

„Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“ besagt ein altes Sprichwort. Doch so einfach ist es im Arbeitsalltag für Chefs meist nicht, ihre Mitarbeiter für eine Aufgabe, ein neues Projekt oder eine neue Idee für die Zukunft zu motivieren. Gewusst, welche Ebenen dabei eine Rolle spielen, kann schneller herausgefunden werden, wo das Problem […]

Erfolg – was wenn ich meine Ziele erreicht habe?

Erfahrungen aus der Coaching-Praxis für Unternehmer*innen   In der Coaching-Praxis zeigen sich häufig ähnliche Herausforderungen und Schwellensituationen für erfolgreiche Unternehmer*innen. Eine davon ist der Moment, wenn sich abzeichnet, dass sich der finanzielle und strukturelle Erfolg nach jahrelangem Einsatz nun auch einstellt. „Was, wenn ich den Zenit meiner beruflichen Karriere erreiche?“ Eine Frage, die viele erfolgreiche […]

Der „Dreiklang“ des Psychodynamischen Business Coachings – oder wie man einen persönlichen Knoten zum Platzen bringen kann

Viele Führungskräfte, die zu uns ins Coaching kommen, sind sehr gut ausgebildet und arbeiten mit ausgeprägter beruflicher Expertise. Obwohl Sie in vielen Bereichen exzellente Arbeit leisten und in den meisten Bereichen mühelos zurechtkommen, tauchen an der ein oder anderen Stelle doch auch Konflikte oder Problembereiche auf, in denen sie selbst nicht weiterkommen. In diesem Fall […]

Künstliche Intelligenz im Business Coaching: Ist der CoachBot die Zukunft des Coachings?

Künstliche Intelligenz (KI), vor allem humanoide KI, ist Gegenstand vieler bekannter Filme, wie zum Beispiel dem Spielfilm Her. In Her verliebt sich ein Mann namens Twombly in ein Betriebssystem, das den Namen Samantha trägt. Auch Samantha sagt Twombly, dass sie in ihn verliebt sei. Später stellt sich raus, dass Samantha allerdings auch in 641 weitere […]

Der psychodynamische Ansatz – einfach erklärt am Beispiel Burnout

KlientInnen kommen mit den unterschiedlichsten Zielen ins Coaching. Manche haben Karrierewünsche und fragen nach dem passenden nächsten Schritt, manche kommen mit konflikthaften Teamdynamiken, wieder andere mit persönlichen Problemen wie einem andrängenden Burnout-erleben oder der Tendenz, auf Herausforderungen mit Prokrastination zu reagieren. Die Wirksamkeit einer professionellen Coaching-Begleitung wurde vielfach nachgewiesen. Wir arbeiten im Mind Institut psychodynamisch […]

Führungsstärke entwickeln – Burnout vermeiden

Langjährige Erfahrungen aus dem Leadershipcoaching zeigen, dass ein herausforderndes Thema für viele junge Führungskräfte der Umgang mit den eigenen Grenzen ist. Sie haben erlebt, dass die Flut an Anforderungen, gekoppelt mit den eigenen hohen Idealen und Ansprüchen sie in den Bereich erster Burnout Symptome gebracht hat. Wir geben einen kleinen Einblick, wie ihr vom Reagieren […]

Emotionsregulation – die Schlüsselkompetenz für Führungskräfte

Gefühle beeinflussen unsere Gedanken und unser Verhalten. Selbst wenn Sie sich und Ihre Mitarbeiter eher als sachlich und rational charakterisieren, werden Sie und Ihr Verhalten – wenn auch nicht immer offenkundig sichtbar – von Emotionen geleitet. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer emotional aufgeladenen Situation – sagen wir in einem Team-Meeting – und […]

Stress im Home Office – wenn die eigenen vier Wände zur Belastungsprobe werden.

Seit letztem Frühjahr steht unsere Welt auf dem Kopf und damit auch unser Arbeitsalltag. Während wir vor der Pandemie in unserem gewohnten Alltagstrott, geprägt von Routine und gewohnten Abläufen steckten, fand die Arbeitswelt mit dem ersten Lockdown für viele Arbeitnehmer im Home Office statt. Seither hat die Arbeit von zu Hause aus einem nie zuvor […]

Der innere Stressor – wie Persönlichkeitsmuster das Stresserleben verstärken können

„Ich bin gestresst“ ist eine viel gehörte Antwort auf die Frage, wie es momentan im Beruf läuft. Viele Menschen fühlen sich im Arbeitsalltag durch die Arbeitsverdichtung und den Zeitdruck, gestresst und überlastet. Häufig werden auch psychische oder gar körperliche Belastungsreaktionen darauf zurückgeführt, dass es „am Arbeitsplatz stressig ist“. Häufig sind solche Aussagen auch mit einem […]

Sequenz und Symphonie

Die musikalische Organisation unseres Denkens Der amerikanische Theoretiker und Psychoanalytiker Christopher Bollas, Jahrgang 1943, steht für eine radikale Rückkehr zu Freud. Er ist beileibe nicht der erste, der in der Gegenwart solch eine Rückbesinnung unternimmt, doch Bollas will damit keine orthodoxe Haltung bestärken, oder sich aus dem psychoanalytischen Mainstream heraussprengen. Es geht ihm im Gegenteil […]

Mehr Frauen in die Führungsetage

Widerstände beim Wandel zu gleichen Quoten im Unternehmen bewältigen An Kompetenz sind Frauen Männern beruflich schon lange gleichgestellt, das wird heute nicht mehr bestritten. Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO befragte fast 13.000 Unternehmen, ob sie von einem höheren Anteil von Frauen in Führungspositionen profitieren und kam zu dem Ergebnis, dass Unternehmen durch ein Geschlechtergleichgewicht […]

Warum dein Leben langweilig ist

Corona hat neben den schwerwiegenden und traurigen Folgen für uns und unsere Gesellschaft, auch dafür gesorgt, dass uns viele Dinge erschwert oder zeitweilig genommen wurden, die das Leben in unserer privilegierten, westlichen Welt lebenswert machen: Treffen mit Freunden und Familie, Tanzen, Reisen, Konzerte. Das Leben ohne diese highlights kommt uns vielleicht langweilig vor. Was können […]

Frauen und Macht- Fallstricke auf dem Weg nach oben

Obwohl Frauen heutzutage ebenso gut ausgebildet und hochqualifiziert sind wie Männer, sind sie in deutschen Unternehmen nach wie vor unterrepräsentiert. Im europäischen Vergleich liegt der Anteil an Frauen in Führungspositionen mit rund 31 % sogar noch unter dem europäischen Durchschnitt. Es gibt vielfältige gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen sowie individuelle Gründe, dass Frauen in höheren Karriereebenen […]

Frauen in Führungspositionen – weibliche Identität und Macht

Nach wie vor gibt es deutlich weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. Obwohl es weder an der Motivation noch an den Fähigkeiten mangelt, werden nur rund 16 Prozent der knapp 1,3 Millionen Unternehmen in Deutschland von Frauen geführt. Doch warum ist das so? Liegt es an den „Männerclubs“, die gerne unter sich bleiben wollen und […]

Job Hopping – Wie Organisationen die „Generation-beziehungsunfähig“ an sich binden können

Der Autor Michael Nast beschreibt die Generation Y in seinem gleichnamigen Buch als beziehungsunfähig. Eine provokative Aussage, die er primär auf private Beziehungen bezieht. Doch auch im beruflichen Kontext wird dieser Generation immer wieder nachgesagt, dass sie zu häufigen Jobwechseln neige. Organisationen reagieren darauf, indem sie im Sinne der Mitarbeiterbindung Anreize schaffen, die die Mitarbeiter*innen […]

Neues Jahr, neues Glück? – ein Plädoyer für mehr Chaos im Leben

Jedes Jahr zum Jahreswechsel überlegen sich Millionen Menschen weltweit (grobe Schätzung) gute Vorsätze für das kommende Jahr. Manche reflektieren ihre Ziele des letzten Jahres, andere starten einfach optimistisch und spontan in den Vegenuary (keine tierischen Produkte) oder Dry January (kein Alkohol).

Working-Mom. Zwischen Wäsche, Selbstregulation und digitalem Engagement.

Beruf, Kinder und Pandemie: Wenn Vereinbarkeit vor der Pandemie eine Herausforderung war, spätestens jetzt ist sie eine Unmöglichkeit geworden. Das Tagesprotokoll einer berufstätigen Mutter.

Kreative Unternehmen

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Die immense Bedeutung von Kreativität.

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Wie Kreativität entsteht

In unserem dreiteiligen Artikel geht es um Kreativität. Wir fragen uns, warum Kreativität wichtig ist was uns zu schöpferischem Handeln bewegt wie wir mit Kreativität aus der aktuellen Krise kommen und wie Kreativität im Unternehmen gefördert werden kann

Trauer um den Verlust des Arbeitsplatzes – Eine Chance für die persönliche Entwicklung

Die meisten Menschen wechseln mehr als einmal in ihrer beruflichen Laufbahn ihren Arbeitgeber. Die einen treffen diese Entscheidung aktiv, häufig mit dem neuen Job in der Tasche, freuen sich auf die neue Herausforderung. Die anderen wiederum werden von einem Tag auf den anderen mit der Kündigung konfrontiert. Vielleicht haben Sie es schon geahnt, vielleicht gibt […]

Sonntagsneurose oder Weekend Blues – warum kann ich meine freie Zeit nicht genießen?

Wochenend’ und Sonnenschein, doch bei Ihnen herrschen Frust und trübe Gedanken? Obwohl das Wochenende, laut den Comedian Harmonists, doch die pure Erholung bedeuten sollte, kennen Sie vielleicht das Gefühl, sich gerade am Wochenende, speziell an Sonntagen, ängstlich, traurig oder depressiv zu fühlen. Was bisher über die Ursachen des „Weekend Blues“ bekannt ist, eine psychodynamische Betrachtungsweise […]

20 Tipps zum gelungenen Online-Meeting

Videocalls sind die Arbeitsmethode der Stunde. Manche von uns stecken stundenlang im Zoom oder Skype Meeting oder sie haben sogar einen ganz eigenen Bigbluebutton-Raum. Neben technischen Störungen, überlastetem Netz, unscharfen Kameras und verzerrtem Ton gibt es auch zahlreiche andere komplexe und herausfordernde Situation. In diesem Artikel geht es jetzt mal um die Basics, denn wenn […]

Prokrastination – und was sie mit Hänsel und Gretel zu tun hat

Hand aufs Herz. Wer kennt es nicht, dass man eine Prüfung aufschiebt, ein Projekt auf die kommende Woche vertagt oder einen Abschlussbericht einfach nicht fertigbekommt? Es gelingt uns in manchen Momenten einfach nicht, die gesetzten Arbeitsziele zu bewältigen, ohne dabei ständig abgelenkt, unstrukturiert oder freudlos zu sein. Doch was steckt dahinter und was hat das […]

Psychische Belastung in der Corona-Pandemie – Was uns Halt gibt in Zeiten der Unsicherheit

Die Corona-Pandemie führt neben dem realen gesundheitlichen Risiko auch zu vielen psychischen Belastungen. Laut Cosmo-Studie nehmen rund 50 % der befragten Deutschen im Alter von 18 bis 74 Jahren derzeit ihre persönliche Situation als belastend wahr (Stand: Ende Oktober 2020). Die Sorgen und Ängste variieren dabei mitunter stark. Während sich die einen Sorgen um finanzielle […]

Die psychische Struktur und Führung – Erfolg braucht mehr als fachliche Kompetenz

Der Arbeitsalltag verlangt von Führungskräften viel ab. Neben fachlichen und analytischen sind auch methodische Kompetenzen sehr gefragt. Gute Führung umfasst auch die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen zu motivieren und zu beeinflussen , sodass ihr Verhalten dem Erreichen zuvor gesteckter Unternehmenszielen dient. Hier stoßen manche Führungskräfte mit ihren fachlichen Kompetenzen an Ihre Grenzen. Vielmehr geht es dabei um […]

„Nicht schon wieder“ – In vier Schritten aus einer persönlichen Self-Fulfilling Prophecy aussteigen

Die meisten Menschen kennen es, dass Sie dazu neigen, immer wieder in die selben schwierigen Situationen zu geraten. Manche erleben, dass sie häufig abgelehnt werden, andere fühlen sich immer wieder benachteiligt und dritte fühlen sich in ihren Grenzen übergangen oder bedrängt. Wie kann es sein, dass sich manche Situationen in unserem Leben ständig wiederholen? Mit […]

Scham – Gesichter eines Affekts im Unternehmen

Beruflicher Alltag bedeutet häufig auch Performancedruck. Das geht nicht selten auch mit einem Erleben von Unsicherheit, Druck oder mancherorts sogar Scham einher. Schamgefühle werden aber meist als extrem unangenehm und paradoxerweise häufig als wiederum beschämend erlebt. Dem wollen wir heute etwas entgegen setzen. In diesem Artikel soll es um den (versteckten) Sinn und das Potential […]

Urlaub trotz Krise? Was es braucht für das ersehnte Urlaubsgefühl

Ich brauche Urlaub! Im Urlaub sollen Anforderungen und Fragen des Alltags in den Hintergrund treten. Gerade in Krisenzeiten ist das nicht so einfach. Manchen Menschen fällt es generell schwer, den Alltag und speziell die Arbeit hinter sich zu lassen. Was braucht es für ein „richtiges“ Urlaubsgefühl? Aufschluss geben die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse. Der Artikel […]

Zwischen einer gesunden Portion Selbstüberschätzung und Narzissmus

Wir alle kennen sie. Ob in Politik oder Wirtschaft, ob bei der Arbeit oder im privaten Umfeld. Überall begegnen uns Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit. Zu den bekannten Beispielen gehören der Politiker Silvio Berlusconi, der Schriftsteller Thomas Mann, der Fußballspieler Christiano Ronaldo oder auch die Designerin Coco Chanel. Aber wie kommt es zur Entstehung einer narzisstischen […]

Die Kunst der Langeweile

Warum es uns gut tun kann, manchmal einfach nur die Wand anzustarren Vielleicht regt sich beim Titel dieses Artikels direkt Widerstand bei Ihnen? – „Langeweile? Pah! Ich wünschte, ich könnte mir Langweile leisten, aber dafür hab ich vieeel zu viel zu tun!“ Oder: „Langeweile habe ich höchstens mal, wenn der Flieger nach zwei Stunden Verspätung […]

Über den stillen Wunsch nicht ankommen zu wollen

Am Ziel angekommen zu sein, nach einer langen Anstrengung: Was erleben Sie dann? Ein Gefühl von Zufriedenheit oder Stillstand und Stagnation? Es kann beides sein…

Wann es Zeit ist für einen Neuanfang

Manchmal ist es Zeit für einen Neuanfang … wir sagen Ihnen wann es Zeit ist zu gehen.

Oh Romeo! Oh Julia!

Von der Liebe fürs Team lernen. Oder: Wie unbewusste Konflikte Dynamiken antreiben. Eine der prägnantesten Studien zum Thema Zweierbeziehungen stammt von dem amerikanischen Forscher Steven H. Strogatz. Sie formuliert sehr Grundsätzliches, aber sie passt trotzdem auf eine Seite im Mathematics Magazine. Strogatz beschäftigt sich vorzugsweise mit komplexen Systemen mit vielen, voneinander abhängigen Variablen, deren Verhalten […]

Selbstvertrauen als Führungskraft

Führungskräfte sollen beides sein: selbstbewusst und klar, aber menschlich zugänglich. Ein solches Selbstvertrauen kommt nicht aus einem Baukastensystem aus Coaching-Tools, unser Narzissmus ist tief in der Persönlichkeit verankert. Wir stellen zwei wichtige Fähigkeiten vor, die gesundes Selbstvertrauen von destruktivem Narzissmus unterscheiden.

Mehr Lebenslust durch Endlichkeit

Die Mobilisierung der Gesellschaft gegen die SARS-CoV-2-Pandemie ist auf vielen Ebenen eindrucksvoll, als Ausdruck von Angst, aber auch als aktive Abwehrleistung.

Was uns die Krise bringen kann

Auch wenn die Krise noch nicht vorbei ist   – wir können schon jetzt einiges aus den letzten Wochen lernen.

Die Rolle der Persönlichkeit: Innere Konflikte als Burnout-Booster?

Persönlichkeit ist kein Produkt des Zufalls. Kein zufälliges Bündel von Eigenschaften, das uns voneinander unterscheidet. Ob intro- oder extravertiert, ob temperamentvoll oder ausgeglichen: Wir alle haben eine Persönlichkeit ausgebildet, die sich nach Allport (1959) neben genetischen Aspekten als „einzigartige Anpassung“ an unsere individuellen Umweltbedingungen beschreiben lässt. Aus psychoanalytischer Sicht wird der Grundstein dieser Anpassung in […]

Ein Plädoyer für die Führungskraft

ArbeitnehmerInnen sollen als Selbstständige im Unternehmen agieren. Eigenverantwortliches, agiles Arbeiten mit kurzen Abstimmungswegen. Dafür braucht es flache Hierarchien. Oder vielleicht lässt sich dieser Trend sogar weiterspinnen: Ist in der Zukunft auch eine anarchische Organisationsform denkbar?

Coach oder Couch? 

Wie Sie für sich die Frage beantworten, ob Sie eher ein Coaching oder eine Therapie machen sollten und was sich hinter dem Begriff „Psychodynamisches Coaching“ verbirgt.

Konfliktmanagement – Konfliktsituationen verstehen und konstruktiv lösen

Konflikte sind anstrengend und belastend für die meisten von uns. Und deshalb vermeiden wir sie gerne. Gerade berufliche Konflikte werden manchmal lange Zeit ausgesessen, so lange, bis sich die Fronten stark verhärtet haben und ein Ausweg geradezu unmöglich erscheint. Aber es gibt einen…

Kommunikationskompetenz: Übertragung und Gegenübertragung verstehen

Nicht immer sind wir in der Lage unser Gegenüber so wahrzunehmen wie er oder sie wirklich ist. Subjektive Verzerrungen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir mit unseren Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten kommunizieren und interagieren. Übertragung und die Gegenübertragung – zwei zentrale Konzepte aus dem psychoanalytischen Businesscoachings – kommen diesen Verzerrungen auf die Spur.

Burnout-Prävention: Entschleunigung durch Zugehörigkeit

Arbeitsbedingte Belastungs- und Erschöpfungserscheinungen nehmen zu: Von 2014 bis 2018 stieg die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitsfällen aufgrund von Burnout um über 10% (Statista, 2019). Viele Beschäftigte wünschen sich eine Entschleunigung der Arbeitswelt. Aber was hat zu der Zunahme der Belastung geführt?

10 Tipps fürs Home Office

In Zeiten von Corona sehen sich viele Unternehmer*innen zum ersten Mal damit konfrontiert, im Home Office arbeiten zu müssen. Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Selbständige – wir alle sehen uns gezwungen, uns von zu Hause aus zu organisieren. Neben der unklaren Kinderbetreuung fehlt es häufig an einer klaren Tagesstruktur. Um diese neue Art des Arbeitens zu erleichtern, haben […]

Stress verstehen – Teil 2: Resilienz und Persönlichkeit

Stress zu verstehen und zu regulieren wird in unseren Zeiten immer wichtiger, denn chronischer Stress wirkt nachhaltig schädigend auf das Immunsystem, auf den seelischen und körperlichen Allgemeinzustand. Unsere körperliche Reaktion auf Stress ist ein instinktiver und kognitiv wenig beeinflussbarer körperlicher Zustand. Es ist aber möglich, persönlichen Stressoren auf die Spur zu kommen und die Intensität […]

An der Spitze ist die Luft dünn – Alleinsein und Einsamkeit in der Führungsetage

In Führungskreisen ist das Phänomen bekannt – je mächtiger und befugter man ist, desto häufiger müssen Entscheidungen getroffen und die Verantwortung dafür getragen werden. Egal in wie vielen Meetings, Telefonaten oder e-Mails ein Thema besprochen wurde, die Verantwortung für die Entscheidung kann den Führungskräften niemand abnehmen. Gerade in Spitzenpositionen stehen Führungskräfte unter ständiger Beobachtung, müssen […]

Stress verstehen – Teil 1: Die Stressreaktion

Stress zu verstehen und zu regulieren wird in unseren Zeiten immer wichtiger, denn chronischer Stress wirkt nachhaltig schädigend auf das Immunsystem und auf den seelischen und körperlichen Allgemeinzustand. Unsere körperliche Reaktion auf Stress ist ein instinktiver und kognitiv wenig beeinflussbarer körperlicher Zustand. Es ist aber möglich, persönlichen Stressoren auf die Spur zu kommen und die […]

Die zwanghafte Gesellschaft in der Corona-Krise

Der Ruf, der uns Deutschen vorausgeht: Wir seien ordentlich, pünktlich und fleißig. Oder um es in den Worten von dem Psychologen Gottfried Barth zu sagen: „Wir Deutschen neigen zur Zwanghaftigkeit.“ In Zeiten der Corona-Krise zeigen sich diese Tendenzen vielleicht einmal mehr, ob im Hamstern von Klopapier oder Nudelpackungen, vielleicht aber auch in mancherorts peniblem Einhalten […]

Der Störenfried im Team

„Sobald er den Mund aufmacht, muss ich innerlich die Augen verdrehen und mich zusammenreißen, trotzdem zuzuhören.“ Die Dynamiken in einem Team sind oft nicht leicht zu durchschauen. Unsere Kollegin Rebekka Haug forscht im Bereich der psychodynamischen Teamentwicklung und untersucht in diesem Beitrag, welche Auswirkungen (unterschwellige) Aggression, Sympathien und Antipathien im Team haben. Nicht nur für […]

Das Leid mit dem Neid – Zum Umgang mit Neidgefühlen in Unternehmen

Neidgefühle und Konkurrenz unter Kollegen sind in den meisten Firmen Themen, die eher unterschwellig mitlaufen. Sie können aber berufliche Beziehungen sehr belasten und die Stimmung im Team stark beeinflussen.

Führung in der Corona-Krise: Burnout oder Boreout-Gefahr?

Fünf Millionen Deutsche leiden an einer Depression – vor der Corona-Pandemie. Die Deutsche DepressionsLiga (DDL) warnt nun vor einer Zunahme psychischer Probleme in Folge der Krise. Faktoren wie soziale Isolation, die Zunahme von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, Insolvenzen und die damit einhergehenden Existenzängste dürften eine Belastungsprobe für viele Menschen darstellen. Aber welchen Einfluss hat die Corona-Krise […]

Die Illusion der Unabhängigkeit – Klimawandel begreifen

Am Thema Klimawandel scheiden sich die Geister. Trotz einer bis zur Corona-Krise hohen medialen Aufmerksamkeit und trotz zahlreicher Nachweise über die existentiellen Folgen der Klimaerwärmung aber blieben die politischen und wirtschaftlichen Handlungstendenzen, gelinde gesagt, eher milde. Mehr noch, es gibt Studien, die zeigen, dass bei steigender Anzahl empirischer Nachweise sogar die Anzahl derjenigen wächst, die […]

Worte gegen Stress: Die Wirkung von Kommunikation in der Krise

Die Art wie kommuniziert wird, hat in einer Krise großen Einfluss auf die Psyche der Bevölkerung. Während die mit dem Virus infizierten Menschen und deren Angehörige direkt an der Krankheit leiden, sind wir zugleich alle den Folgen der medialen Kommunikation ausgesetzt.

Vorsicht Risiko!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 2: Wie wir nahe und ferne Risiken miteinander verrechnen.

Vorsicht Zahlen!

„Numeracy“ und die Überwindung der Angst, Teil 1: Wie die Psychologie dem Unbewussten beim Rechnen – und Verrechnen – zusieht.

Kund*innen erreichen im Corona-Shutdown

Ein Online Auftritt ist mehr als digitales Marketing und viel mehr als nur ein gutes Ranking in der Suchmaschine. Gut genutzte Digitalisierung und digitale Kommunikation können in der aktuellen Krise Existenzen retten und Kunden binden.

Digitalisierung – Die Sehnsucht nach sozialer Resonanz in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise und das damit einhergehende Gebot des Social Distancing erfordert von Unternehmern, ihren Kollegen und von ihren Mitarbeitern ein hohes Maß an flexibler Anpassung – nicht nur der Arbeitsverhältnisse, sondern auch der beruflichen zwischenmenschlichen Kontakte. Überall da, wo es möglich oder aufgrund von Quarantäne erforderlich ist, wird das Büro in die eigenen vier Wände […]

Corona Krise: Demokratie zwischen Versorgung und Autorität

Das bislang so wenig erforschte Covid-19 Virus und die neuen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie bedeuten radikale Veränderungen für uns alle. Kontaktsperren, Home Office und Reiserestriktionen sind keine persönliche Entscheidung mehr, sondern, wie die Bundeskanzlerin Merkel auf der Pressekonferenz zur Coronakrise am 22.März betont, „Regeln, keine Empfehlungen.“ Dazu kommen die Ängste der Menschen, […]

Psychodynamisches Krisen-Coaching für Führungskräfte

Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit viele Führungskräfte mit multiplen Herausforderungen konfrontiert und müssen nun mit diesen veränderten Bedingungen auf ökonomischer, sozialer und gesundheitlicher Ebene umgehen. Dies erfordert neben raschen Einschätzungen, auch das Treffen von Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen sowie die Kommunikation, Umsetzung und möglicherweise auch die Revidierung von Handlungsanweisungen.

Workshop Stressbewältigung in Berlin Mitte

Stressbewältigungstraining bei DynaMIND mit kreativen Übungen, Imagination, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren. Unser Training umfasst 4 Termine à 2,5 Stunden und findet online oder in unseren Räumlichkeiten am Werderschen Markt 12 statt.

Perspektivwechsel – Mentalisierung als Chance für Ihr Unternehmen

Im Unternehmen treffen nicht nur Businesspläne sondern immer auch Menschen aufeinander. Sie bringen unterschiedliche Haltungen, Meinungen, Perspektiven und Normen mit. Gelingt es uns nicht, diese bei uns selbst und anderen zu reflektieren, sind Missverständnisse und Konflikte häufig die Folge.

Zuviel des Guten: Welche Rolle spielt Über-Engagement bei der Entstehung von Burnout?

Seitdem der New Yorker Psychoanalytiker Herbert Freudenberger den Begriff Burnout für typische Überlastungsreaktionen von anfänglich hochmotivierten Mitarbeitern geprägt hat, werden damit besondere Erschöpfungssyndrome in der Arbeit beschrieben.

Burn Out – der Verlust der feinen Verbindung zu sich selbst

Stress ist eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems und bei chronischem Verlauf eine der gefährlichsten Krankheiten der westlichen Welt. Selbstausbeutung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Warum es sich bei Stress besser auf der Couch als auf der Entspannungsmatte liegt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, ist ein altes Sprichwort, doch bezogen auf unser Gesundheitsverhalten scheint das Bannen der Gefahr nicht so leicht umsetzbar zu sein. Wir wissen, dass Stress krank macht, doch führt dieses Wissen oftmals nicht zu einer gesunden Life-Work Balance. Wenn vernunftbegabte, erfolgreiche Menschen ein ungesundes (bisweilen tödliches) Maß an Stress für sich wählen, […]

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil II: Das unbewusste Unternehmen

Unternehmen werden von Menschen geprägt, geleitet und inhaltlich und strukturell ausgestaltet. Die in unserem letzten Artikel beschriebenen Prinzipien zum Bestehen eines Unbewussten finden Sie nicht nur in oder zwischen den Einzelnen, sondern auch als kollektive Dynamiken in Teams. Einige Ideen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Die geheimen Wünsche von Teams – Teil I: Dem Unbewussten in der Business-Kommunikation auf der Spur

Man kann nicht nicht kommunizieren – Der Satz von Paul Watzlawick ist zum Allgemeingut geworden. Uns allen ist mehr oder weniger klar: Wir kommunizieren ständig und häufig nicht nur das, was wir gerade aussprechen. Aber wie genau funktioniert nonverbale und unbewusste Kommunikation? Wie kann die unbewusste Ebene von Kommunikation entschlüsselt, verstanden und vor allem persönlich […]

Knigge für schlechte Führungskräfte: das 1×1 wie Leadership auf jeden Fall misslingt

Wenn sie sich als Führungskraft mal so richtig disqualifizieren wollen: kein Problem, wenn Sie unsere zehn Tipps konsequent befolgen, dann verlieren Sie auch garantiert den Respekt und die Motivation Ihres Teams.

Motivation im Unternehmen: 10 Erkenntnisse für ein motiviertes Team

Was motiviert Sie und Ihre Mitarbeiter*innen? Was hemmt die Motivation? Wie kann man als Führungskraft Motivation fördern? Zehn Erkenntnisse helfen Ihnen auf dem Weg zu einem motivierten Team.

Prokrastination – eine Chance für persönliche Weiterentwicklung

Manchen begegnet sie nur selten, manche kennen sie als ständige Begleiterin mit am Schreibtisch sitzend:  die Erfahrung der Prokrastination kann alles sein, von irritierend bis quälend. Einer aktuellen Studie zufolge erleben nur zwei Prozent der Deutschen niemals Phasen von Aufschieben und Vermeiden. Was genau aber versteckt sich hinter dem weit verbreiteten Phänomen der Prokrastination? Und […]

Coaching für Führungskräfte: Haben Sie alle(s) unter Kontrolle?

Auch bekannt als Proaktivität oder Eigeninitiative: die Fähigkeit zum autonomen Arbeiten ist in den meisten Jobs erwünscht, wenn nicht gar vorausgesetzt. Dennoch schwanken viele Führungskräfte – wann lasse ich meine Mitarbeiter entscheiden, planen und denken, und wann mische ich mich ein? Die Kontrolle über Abläufe zu haben ist oft nötig und meistens verführerisch…aber sie kann […]

Das Objekt der Begierde – Wie geht psychoanalytisch fokussiertes Business Coaching?

Die Sprache des Kunden lernt man bekanntlich im gemeinsamen Gespräch. Im Vordergrund steht dabei der Aspekt, sich eine Art von Wissen anzueignen, das sich nicht an den eigenen Bedürfnissen und Wünschen orientiert. Wie lässt sich der Zusammenhang von Sprache und Wissen im Handel, aber auch in der beratenden Tätigkeit praktisch nutzen?

Aus der Coaching Praxis: Geschwisterstreit bedroht Existenz des Unternehmens

Ein tragischer Unfall riss den Unternehmensführer eines mittelständischen Unternehmens der Elektrotechnik mit 58 Jahren überraschend aus dem Leben. Der Patriarch hatte immer alles selbst in die Hand genommen und hätte wahrscheinlich noch bis ins hohe Alter sein Unternehmen geführt. Nun hinterließ er eine Frau, drei Kinder und ein Unternehmen mit ca. 400 Mitarbeitern.

Die Neurose des Chefs – wie die Persönlichkeit der Führungskraft das Unternehmen prägt

Moderne Unternehmer*innen wissen, dass der Erfolg eines Unternehmens auch stark von der Persönlichkeit der Führungsperson abhängt. Wir wollen Ihnen in unserem Artikel einige Persönlichkeits- und Führungsstile, ihre Stärken und ihre blinden Flecken vorstellen. Wer weiß, vielleicht finden Sie sich in unseren Beschreibungen ja wieder?

Coaching oder Psychotherapie?

Viele Klienten haben uns nach den Unterschieden zwischen Coaching und Psychotherapie gefragt. Die wichtigsten Unterschiede sind hier in einer Tabelle zusammengefasst.

Aus der Coaching Praxis: Von der depressiven Stimmungslage zur strategischen Neuausrichtung

Dem 40-jährigen Leiter eines Pharmavertriebs waren die Ideen ausgegangen. Sein Unternehmen lief einigermaßen stabil. Von den Erträgen konnte er gut leben, jedoch belastete ihn noch die Abzahlung eines Kredits, den er vor einigen Jahren zur Unternehmensgründung aufgenommen hatte. Beruflich fehlte es ihm an der unternehmerischen Herausforderung. Sein mangelnder Antrieb erstrecke sich auch auf sein Privatleben. […]

Change Coaching: Keine Angst vor Gefühlen im Unternehmen!

Aus guten Vorsätzen wird nur mit Mühe Wirklichkeit und Change Prozesse aller Art in Unternehmen gestalten sich häufig als schwierig. Warum eigentlich? Die Autorin und Coachin vom Mind Institut möchte sich dieser Frage aus psychodynamischer Sicht annähern.

Die klassische Analyse: Ein historischer Abriss nach J. Sandlers „Freuds Modelle der Seele“

In den 1970er Jahren veröffentlichte der britische Psychoanalytiker und Theoretiker Joseph Sandler (1927-1998) eine Reihe von Essays, die der klassischen, freudianischen Psychoanalyse gewidmet sind. Zusammengefasst in dem Band „Freuds Modelle der Seele“ (Sandler, Holder, Dare & Dreher, 2003) rekapitulieren sie die Entstehung der „Triebpsychologie“, die den Ausgangspunkt aller späteren Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie bildet. Sandlers […]

Change Coaching: Fünf Schritte im Umgang mit Trauer im Veränderungsprozess.

Rasante Veränderungen am Markt zwingen Unternehmen sich ständig an neue Anforderungen anzupassen. Erfahre mehr über Veränderungsprozesse.

Coaching mit dem (Un-)bewussten

Die betriebliche Arbeit ist in der heutigen rationalen Welt von struktu­riertem Denken geprägt. Wir haben gelernt zu analysieren, Ziele zu be­nennen und nach Prioritäten darauf hin zu arbeiten. Dennoch verhalten sich Märkte und Geschäftspartner oft anders als er­wartet. Ein solches Verhalten empfinden wir dann als willkürlich und nicht nachvollziehbar. Die gestellten Aufgaben scheinen uns zu überfordern. […]

Psychoanalytisches Coaching– für eine nachhaltige Veränderung im Unternehmen

Agilität, Flexibilität und Veränderungsbereitschaft zeichnen in postmodernen Unternehmen eine gute Führungskraft aus. Wie aber gelingen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen und Unternehmer*innen?

Aus der Coaching Praxis: Psychische Gesundheit: In diesem Unternehmen arbeiten wir gerne

Beispiele aus der Praxis: Als der Geschäftsführer eines Unternehmens für Facility Management einen psychologischen Berater des Mind Institutes für ein Coaching aufsuchte, war der Krankenstand seines Unternehmens auf über 15% angewachsen. Die Statistik der Betriebskrankenkasse lieferte zudem Anhaltspunkte, dass besonders die psychischen Erkrankungen allein in einem Jahr um 25% zugenommen hatten und nun einen Großteil […]

Generation Null Fehler bei der Arbeit

Die Forderung nach einer offenen Firmenkultur ist in den meisten Unternehmen zu hören, dennoch scheint der Umgang mit Fehlern und Nichtwissen noch immer eine Herausforderung für die meisten von uns. Das führt so weit, dass auch sehr kompetente Kollegen*innen Unbehagen entwickeln, sich in Meetings offen zu zeigen.

Aus der Coaching-Praxis: Bertriebsrat – Der Tiger frisst seine Jungen

Man sah dem Logistikunternehmer an, dass er am Ende seiner Kräfte war. Sein Unternehmen zur privaten Paketzustellung mit über 600 Mitarbeitern hatte vor einigen Jahren noch gut gelebt. Die Dienstleistungen hatten Alleinstellungsmerkmale. Im Rahmen des zunehmenden Wettbewerbs hatte er einen Druck auf die Preise hinnehmen müssen, sodass das Unternehmen kurz davor war die Gewinnzone zu […]